Gaza-Monologe

Nach Texten von Jugendlichen im Gazastreifen

Project Background

The Israeli Operation »Cast Lead« on the Gaza Strip (December 2008 — January 2009) was extremely violent and led in 22 days to the death of at least 1380 Palestinians, amongst which 431 were children. At least 5380 were wounded including 1872 children. An estimated number of 100,000 people were newly displaced.1 Houses, schools, hospitals, places of worship and cultural centers were destroyed. A year later, the blockade of Gaza remains and its separation from the West Bank has deepened since the West Bankers were completely impotent to stop the massacre or help their Gazan fellow Palestinians.

Ashtar’s involvement in Gaza started in 1994 at a time when the area was accessible and when the Gaza theatre community expressed an initial desire of training to Ashtar. However, in 1995, as the PNA took its responsibilities in Gaza, Israel drastically restricted access to the strip for the West Bankers, notably Jerusalemites. The program continued through Dutch director Jan Willems for 2 years.

In 2009, Ashtar Theatre, through its Gaza trainer Ali Abu Yassine, started training youth in Gaza again with the support of UNICEF. In 2010, we started training a new group aged 14 to 18 using drama therapy and creative writing. The first three months of work focused on the wounds of the Gaza attack of December 2008 — January 2009, the youth’s individual experiences, their dreams, fears and hopes… This work led to the birth of The Gaza Mono-Logues.

1 World Health Organization, Gaza strip, Initial health needs assessments, Health Cluster, 16/02/2009.

Synopsis

Ashtar Theatre is mobilising its long-built global artistic network to produce recitals of The Gaza Mono-Logues with youth groups in about 30 world cities, in as many languages, all opening on the same day: the 17 th of October 2010. Gaza will be the starting point; at ten in the morning the initial group will inaugurate the event by reciting their monologues on the sea shore and sending them out as paper boats to the world through the sea. The event will be covered by local and international media.

Each country will then start their own recitals, following international time zones until returning to Palestine where each Palestinian city will have its own event. Ramallah Cultural Palace and Al Shawwa Cultural Center in Gaza will be linked through satellite with other partnering countries.

After this grand opening, the partners will continue performing the monologues as they wish. Ashtar Theatre will encourage them and newcomers to program The Gaza Mono-Logues in world theatres and distribute the texts in a pocket book. Ashtar will document the whole initiative in video and in an art book. In November, each partnering country will send one young actor to meet us in New York where we will put up a recital in all languages to be performed to the General Assembly of the United Nations, in its annual meeting on The Question of Palestine.

Ashtar is endeavoring for the group of Gazan youth to be permitted to leave Gaza, despite the blockade, and travel to the UNESCO headquarters in Paris to perform themselves on the Day of Solidarity with Palestine.

Project Significance

»Today’s young people are tomorrow’s leaders.«

The project aims:

  • to help the traumatized youth in Gaza to readjust and regain trust in adults and in life through the use of theatre.
  • to draw worldwide attention on the universality of war and destruction, and to provide a channel for individuals and organisations to express their solidarity with children in such circumstances.
  • to provide a platform for Gaza youth to raise their voice and reach out to the world in order to break their isolation.
  • to create a network of youth raising their voices and answering through artistic actions to the world they grow in.
  • to provide a forum for the Palestinian artistic community to engage in a worldwide media campaign that highlights the Palestinian cause.
  • to help break the siege imposed on Gaza and to reaffirm the unity of Palestine as one entity.
  • to reform the stereotypes about Gaza and its inhabitants, created by the media, and present its young people as individuals who have dreams, hopes and fears.
  • to help generate more justice to Gaza and Palestine by addressing the UN General Assembly with a unified global civil society message through young people’s voices, about a cause that drew worldwide attention.

»The importance of this project is in the fact that the young people need friendships and forms to express their emotions and frustrations. It will also provide them with a sense of community and support among themselves. Their presence in such a project breaks the fatal life circumstances and stagnation present in Gaza… sometimes even just going out of the house is a big deal… People in Gaza need their stories to be heard around the world…«
(Ali Abu Yassine)

Deutsche Präsentation am 17. Oktober 2011 in der Schaubühne, Berlin
»Was hat der Krieg mit dir gemacht?«

Ashtar Theatre arbeiten seit langem mit Kindern und Jugendlichen im Gazastreifen. Nach dem Angriff Israels im Dezember 2008 /Januar 2009 sind Monologe entstanden, die einfühlsam einen besonderen Einblick bieten in das tägliche Leben, während des Krieges und danach. Da die Jugendlichen den Gazastreifen nicht verlassen können, hat Ashtar über 40 Theater auf allen Kontinenten dafür gewonnen, am 17. Oktober 2011 die Texte zu präsentieren. Diese Vorstellungen standen auch in Bezug zum Treffen des UN-Komitees zum »International Day of Solidarity with the Palestinian People« in New York am 29. November. Am selben Tag waren Vertreter aus den weltweit teilnehmenden Gruppen, die Visa bekommen haben und die Reise finanzieren konnten, im UN-Gebäude und konnten die Monologe für das UN-Komitee aufführen.

Die deutsche Präsentation am 17. Oktober fand in der Schaubühne, Berlin statt: Jugendliche aus verschiedenen Berliner Theaterjugendclubs setzten sich mit den Texten und ihrer eigenen Position dazu auseinander.

Die gesamten Eintrittsgelder wurden dem Ashtar Theatre Ramallah/Gaza gespendet.

www.thegazamonologues.com

Team:

Realisation: Lydia Ziemke & Uta Plate / Künstlerische Mitarbeit: Kristina Sommerfeld, Wiebke Hagemeier / mit Jugendlichen aus den verschiedenen Berliner Jugendtheaterklubs (u.a. Maxim Gorki Theater, Schaubühne am Lehniner Platz, Theater an der Parkaue; Theater Strahl, Vagantenbühne) / In Zusammenarbeit mit: Ashtar Theatre Ramallah/Gaza, suite42, und Theatern auf allen Kontinenten / mit Unterstützung vom DED und GTZ

Pressestimmen:

»Die Gaza-Monologe« (von Bettina Marx, Deutsche Welle, 10/2010)

»Junge Gedanken über Gaza« (von Christian Kobsda, Zenith Online)

Unter der Überschrift »Was hat der Krieg mit dir gemacht?« geben die »Gaza-Monologe« erschütternde Einblicke in das Leben Jugendlicher in Gaza. Das Theaterstück wurde in 40 Städten weltweit gleichzeitig aufgeführt.

Meterhohe graue Betonwände begrenzen die halbrunde Bühne im Saal C der Berliner Schaubühne. Sie dienen als spärliche aber eindrucksvolle Kulisse für das Stück »Gaza-Monologe«, das hier nur ein einziges Mal aufgeführt wird. In den Zuschauerrängen sitzt ein bunt gemischtes Publikum, die ersten Reihen sind für Angehörige der arabischen Botschaften in Berlin reserviert.

Die jungen Schauspieler sind barfuß. Sie tragen einfache Jeans und T-Shirts, die meisten Mädchen haben langes Haar, locker zusammengebunden oder hochgesteckt. Aus den Lautsprechern dringt verhalten arabische Musik, die langsam verklingt, während die Schauspieler vortreten und sich vorstellen: »Mein Name ist Marie und ich spreche heute für Jasmin.« »Ich bin Fabian und ich spreche den Monolog für Hanan.« »Ich bin Alex und ich spreche für Tamer«, »Flora für Suha.« Fast zwanzig junge Schauspieler von verschiedenen Berliner Jugendtheatern sprechen Texte, die Altersgenossen im Gazastreifen geschrieben haben.

»Im Ganzen sterben«

Zu hören sind Zitate wie dieses: »Unser Traum ist es, einen guten Tod zu sterben und nicht ein gutes Leben zu leben«, oder: »Wer wird zu meinem Begräbnis kommen?« Oder: »Ich möchte im Ganzen sterben und nicht in Hundert Stücke gerissen werden.« Es sind Monologe voller Angst und Verzweiflung, aber auch voller Träume. Sie sind entstanden nach dem Gazakrieg um die Jahreswende 2008/2009.

Unter der Überschrift »Was hat der Krieg mit dir gemacht« bieten sie erschütternde Einblicke in das tägliche Leben während des Krieges und danach. Die Idee für die Aufführung stammt von »Ashtar«, einer Nichtregierungsorganisation, die in Ramallah, Ostjerusalem und Gaza eine Schauspielausbildung anbietet und an der Entwicklung des palästinensischen Theaters arbeitet. Da die Jugendlichen den Gazastreifen nicht verlassen können, hat Ashtar über 40 Theater auf allen Kontinenten dafür gewonnen, die Texte gleichzeitig am Sonntag (17.10.2010) mit jungen lokalen Schauspielern zu präsentieren. In Berlin haben Jugendliche verschiedener Jugendtheaterclubs an der Aufführung mitgewirkt. Inszeniert wurde das Stück von der Theaterregisseurin Lydia Ziemke und der Theaterpädagogin Uta Plate. Die Arbeit an dem Stück und mit den Jugendlichen sei ein großartiges Geschenk gewesen, sagt Plate.

Verschiedene Welten

Nur elf Tage lang hatten die Jugendlichen Zeit, das Stück zu proben, berichtet Regisseurin Ziemke. Zuvor aber mussten sie viel lernen über Gaza und seine Bewohner, über den Krieg und das Alltagsleben. »Die erste große Erfahrung war: Es ist wunderbar, das tägliche Leben der Menschen kennenzulernen, Persönliches zu hören, jenseits von Politik, Staatengebilden und Mauern. Es ging um die Frage: Wie geht es unseren Altersgenossen?«, erklärt Ziemke. Es sei für sie der größte Anreiz gewesen, dies herauszufinden und sich dazu in Beziehung zu setzen.

Zudem hätten die Jugendlichen nicht viel über die Situation in Gaza gewusst: »Das haben wir langsam in Gesprächen versucht, verständlich zu machen. Das ist natürlich alles sehr kompliziert«, erinnert sich die Regisseurin. Bei einem gemeinsamen Wochenende wurden die jungen Schauspieler auf das Leben ihrer Altersgenossen im Gazastreifen eingestimmt. Immer wieder stellten sie sich dabei die Frage: »Wie wäre es, wenn hier bei uns Krieg wäre?«

Für die Jugendlichen war es nicht leicht, sich in die für sie so fremde Welt einzufinden. Sie habe nicht viel über den Gazastreifen gewusst, berichtet die siebzehnjährige Sophia nach der Aufführung. Die Erlebnisse ihrer Altersgenossen seien ihr aber unter die Haut gegangen. Für ihren Auftritt habe sie sich bewusst den Monolog von Fatima ausgesucht, einer jungen Palästinenserin, die über ihre Träume spricht. Mit diesen Träumen, sagt Sophia, könne sie sich gut identifizieren.

Weitere Aufführung geplant

Ganz anders war es für Mohammed, denn er ist Palästinenser. Sein Vater kommt aus dem Westjordanland und seine Mutter aus einem Flüchtlingslager im Libanon. Er selbst wurde in Deutschland geboren und spielt bei der Theaterinitiative »Grenzen-Los« in Berlin-Moabit mit. Die Arbeit an dem Stück über junge Palästinenser sei für ihn sehr emotional gewesen, berichtet er. Gleichzeitig habe er sich über das große Interesse und Engagement seiner Mitschauspieler gefreut, die von ihm viel über Palästina und die Palästinenser wissen wollten, aber auch über sein Leben in Deutschland.

Nur eine Aufführung der Gaza-Monologe gab es in Berlin bislang. Die beiden Regisseurinnen aber würden sich freuen, wenn das Stück noch mal auf die Bühne käme. Zum »Internationalen Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk« am 29. November soll es in New York am Rande einer UN-Sitzung von einem anderen Ensemble noch einmal aufgeführt werden. Der größte Traum von Lydia Ziemke und Uta Plate wäre es jedoch, die Jugendlichen aus Gaza nach Berlin einzuladen und mit ihnen und den ihren deutschen Altersgenossen gemeinsam Theater zu spielen.

Krieg zu erleben, ist fast immer eine traumatisierende Erfahrung, darüber zu sprechen fällt oft nicht leicht. Dennoch gelang es palästinensischen Kindern, ihre Gefühle in Worte zu fassen und auf die Bühne zu bringen. Weltweit folgten Inszenierungen der übersetzten Monologe. Im Berliner Theater Strahl präsentierten Jugendliche nun zum zweiten Mal Antworten auf die Frage: »Was hat der Krieg mit dir gemacht?«

»Vor dem Krieg träumten wir davon, ein gutes Leben zu leben, jetzt träumen wir davon, einen guten Tod zu sterben.« Sätze wie dieser lassen den Zuhörer mehr als einmal schlucken, besonders dann, wenn sie von Kindern gesprochen werden. Als Mitte Januar Nachwuchsschauspieler aus verschiedenen Berliner Jugendtheaterclubs erneut die Monologe gleichaltriger Palästinenser vortragen, sind die Ereignisse, die diese Texte provozierten, bereits zwei Jahre vergangen.

Kurz nach Weihnachten 2008 war es, als das israelische Militär um die Mittagszeit den ersten Luftangriff auf den Gazastreifen flog. Damit hatte der Krieg offiziell begonnen. Während er andauerte, konzentrierte sich einen Monat lang die Weltöffentlichkeit auf den kleinen Landstrich am Mittelmeer. Schon damals wurden allerorts die zahlreichen zivilen Opfer beklagt, die die Kämpfe mit sich brachten. Unter diesen waren auch mehrere hundert Kinder. Doch auch für jene, die den Krieg scheinbar unbeschadet überstanden haben, sind dennoch die zurückbleibenden psychischen Wunden groß.

Unter Leitung des Ashtar-Theaters begann eine Gruppe palästinensischer Jungen und Mädchen zu Beginn des vergangenen Jahres, ihre teils traumatischen Erinnerungen in 33 kurze Monologe zu gießen. Die »Gaza Monologues« entstanden. Erschütternde Zeilen, die einen Einblick geben in die Träume, Ängste und Hoffnungen, die die Lebenswelt der Kinder seit dem Krieg prägen. Im November brachten die jungen Autoren sie in Gaza zunächst selbst auf die Bühne und ließen sie anschließend, zu kleinen Papierbooten gefaltet, symbolisch zu Wasser. Noch am selben Tag wurden die Monologe weltweit rezitiert. Zuvor waren sie in verschiedene Sprachen übersetzt und in mehr als 50 Städten von Kindern und Jugendlichen einstudiert worden.

Die Monolog-Vorträge beginnen amüsant

Herausgekommen sind dabei ganz unterschiedliche kleine Theaterstücke. Eines davon in der Berliner Schaubühne. Die Regisseurin Lydia Ziemke und die Theaterpädagogin Uta Plate inszenierten dort zusammen mit 18 Berliner Jugendlichen die Monologe der Altersgenossen aus dem Gazastreifen. Im Januar fand nun ihre zweite Aufführung statt. Diesmal im Theater Strahl.

Locker, fast flapsig beginnt die Darbietung. Zunächst stehen die jungen Schauspieler barfuß und in unterschiedlichen Farben gekleidet im Kreis und tauschen ihr Wissen über den Nahost-Konflikt aus. Auch die Monolog-Vorträge beginnen amüsant. Erst nach und nach werden sie drückender und die beschriebenen Erinnerungen ergreifender. Während es am Anfang des Stückes um kleine Anekdoten junger Palästinenser über das Verhältnis zu ihren Eltern geht, reflektieren die Texte im Verlauf der Aufführung immer mehr die Ängste der Jugendlichen, die die Erfahrung des Krieges in ihnen ausgelöst hat.

Es sei eine Herausforderung gewesen, mit den Monologen wirkungsbezogen umzugehen, berichtet Uta Plate. Manchmal, so die Theaterpädagogin der Berliner Schaubühne weiter, sei ihr die Aufgabe fast ein bisschen pervers erschienen, die Erinnerungen der Kinder dramaturgischen Kriterien unterwerfen zu müssen. Doch gemeinsam mit Ko-Regisseurin Lydia Ziemke ist es ihr dennoch gelungen und entsprechend begeistert reagiert das Publikum.

Das Gefühl, etwas zu verändern

Als »riesige Aufgabe« beschreibt auch Joanna Mandalian ihr Erlebnis. Die junge Berlinerin wurde unter den Jungschauspielern ausgelost, mit 32 Altersgenossen aus den übrigen teilnehmenden Theatern die Monologe im New Yorker Hauptquartier der Vereinten Nationen zu präsentieren. So reiste sie in Begleitung von Lydia Ziemke Ende November in die USA. »Wir hatten wirklich das Gefühl, etwas zu verändern«, resümiert Joanna diese Zeit. Dort hatte sie auch Kontakt zu Reem. Die Fünfzehnjährige kommt aus dem Gazastreifen und hat den Text verfasst, den Joanna nun vorträgt. Über eine Webcam bekamen die beiden erstmals die Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen. »Das war ein extrem emotionaler Moment für mich«, so Joanna.

Ähnliches beschreiben die anderen Schauspieler des Berliner Stücks, die bisher nur Briefe an die palästinensischen Autoren verfassen konnten. Man baue eine persönliche Beziehung zum jeweiligen Monolog-Partner auf, auch ohne ihn zu kennen, erklärt einer von ihnen seine Gefühle im Publikumsgespräch nach der Aufführung. Zur erneuten Präsentation des Stückes in Berlin hat sich die Aufregung ein wenig gelegt und die Jugendlichen trauen es sich zu, die Fragen der Zuschauer zu beantworten. »Das wollten wir ihnen nach der Premiere noch nicht zumuten«, erzählt Uta Plate und berichtet ein wenig stolz vom damaligen Besuch hochrangiger arabischer Diplomaten. Aber es habe auch Ablehnung gegeben. So seien vor Beginn im Foyer der Schaubühne Flyer verteilt worden, die Bilder von toten israelischen Kindern zeigten.

Auch bei der parallelen Trondheimer Uraufführung der dänischen Übersetzung kam es zu Protest. Dort habe sich der israelische Botschafter an die dänische Regierung gewandt und sich über deren Unterstützung des Theater-Projekts beschwert. Von solchen Einzelfällen abgesehen, seien die Reaktionen jedoch überwiegend positiv gewesen, erzählt Iman Aoun. Die palästinensische Regisseurin ist Mitbegründerin des Ashtar-Theaters und koordiniert die »Gaza-Mono-logues«. Für den Sommer plane sie deshalb sogar eine kleine Tournee mit den Jugendlichen aus Gaza. »Wir werden in Toulouse, Oxford und Athen spielen und sind außerdem nach Südafrika eingeladen.« Auch an einer Aufführung vor dem Europäischen Parlament arbeite sie, so Aoun weiter.

Doch ihre Pläne sind damit aber noch nicht erschöpft: »Wir möchten die Monologe auch mit panarabischen Schauspielstars umsetzen. Aber es sind viele Spenden nötig, um so ein Projekt realisieren zu können.« Im April erscheint nun zunächst ein Bildband, der Fotografien der verschiedenen Inszenierungen zeigen und neben den Texten in arabischer und englischer Sprache auch die Reaktionen auf die Gaza-Monologe darstellen wird.

The Gaza Monologues in New York City, 29. Nov.

Im zweiten Stadium des Projektes sind von den meisten der Theater, die die Texte am 17. Oktober realisiert hatten, Vertreter nach New York gereist, um dort unter der Regie von Iman Aoun vom ASHTAR Theater die Gaza Monologe nochmals und in 20 Sprachen aufzuführen. Von uns sind Joanna Mandalian und Co-Regisseurin Lydia Ziemke dabeigewesen. Nach einer Aufführung im traditionellen La Mama Theatre in New York wurden die Monologe am 29. November für das Komitee im UN Gebäude gespielt, wo an diesem Tag, am »International Day of Solidarity with the Palestinian People«, zur Frage nach einer friedlichen Lösung des Israelisch-Palästinensischen Konflikts getagt wurde.

Actors:
NameCountryLanguageGenderMonologue
Angelos PadakisGreeceGreekMAmjad Abu Jasin, 1993
Bacht ArifPakistan/NYUrduFRawand Jarour, 1997
Chiara RipantiItalyItalianFAmanee A Shorafa, 1992
Daniel MisotaHungaryHungarianMMahmoud Najm, 1994
Fred KirbyUKEnglishMAhmad El Ruzi, 1993
Jacob MahfoudLebanonArabicMAli Hassany, 1995
Joanna MandalianGermanyGermanFReem Afana, 1996
Jude SwerkiJordanArabicFHana Khileh, 1995
Laure Neves PedroFranceFrenchFAlaa Hajaj, 1996
Lea BachofnerSwitzerlandGermanFReham Hajaj, 1996
Liliana AscerioSan FranciscoEnglishFFateema Abu Hashm, 1996
Luuk WildschutHollandDutchMAhmad Taha, 1996
Manon BeernaertBelgiumFlamishFDancer
Martha ShofieldUKDanceFAmanee A Shourafa, 1992
Noor BoshehPalestineArabicFYasmeen Abu Amr, 1996
Orchid MatalySan FranciscoEnglishFFateema Atallah, 1996
Sara Bessa OurabiaSwedenSwedishFYasmeen Jarour, 1996
Tasmin AnthoniszSri LankaEnglishFYasmeen Abu Amer, 1996
Tiffany NeeleyNew MexicoEnglishFSujoud abu Hussein, 1995
Uday JubehPalestineArabicMEhab Elayan, 1994
Victor PeturoZimbabweShonaMAshraf Al Sousi, 1994
Ylva Gunnarsdatter VaagenNorwayNorwegianFYasmeen Katbeh, 1996
Team:

Directors: Iman Aoun (Ashtar Theatre, Palestine) & Shauna Kanter (VOICETheatre, NYC) / Assistant Director: Lydia Ziemke (Germany) / Produced by: Ashtar Theatre (Palestine) in partnership with VOICETheatre and La MaMa ETC (New York) / General Coordination: Olivia Magnan de Bornier / Press: Najwa Mubarki / Posters and Post Cards Design: Troy Hahn / Stage Manager: Bogdan Szilkovacs / Production Assistants: Ashley Pereless, Mohammad Eid, Robert Morsund

These performances were made possible by the generous support of The Welfare Association & His Excellency Palestinian Prime Minister Dr. Salam Fayyad.

Press reports:

Dear partners, supporters, students and friends,

it is my pleasure to inform you that the presentations of The Gaza Mono-Logues in NY went really well. The 22 international young people who participated in the performance and came from 18 partnering countries were absolutely amazing. I would like to use this opportunity to thank the youth, their organizations and their parents who trusted us and provided them with the opportunity to be part in this crucial event.

In NY, the group met daily at the Libyan Mission for a week and worked together with director Iman Aoun from ASHTAR Theatre and co-director Shauna Kanter from VOICETheatre, NY, assisted by Lydia Ziemke from Suite 42, Berlin. ASHTAR Theatre was blessed to have the VOICETheatre team volunteering to make the work productive and pleasant. They also offered us a memorable Thanksgiving Day, a real American flavor.

The performance at La MAMA Theatre on November 28, 2010 was a real success. A full house attended the promenade performance where actors accompanied the audience members all the way from the street into the theatre, telling them monologues in the different languages. The performance was overwhelming; it left a strong impact on everyone. The young participants had an amazing emotional encounter over Skype that day with their counterparts in Gaza; this cyber meeting marked a turning point in their awareness and deepened their role in this project.

At the United Nations, the 22 young international participants performed in 12 languages at noon at the Conference Hall, facing an audience of Ambassadors, Country Representatives and NGO leaders, who gathered on the 29th of November 2010 to debate the inalienable rights of the Palestinian People. Various media channels covered the event. Another performance of The Gaza Mono-Logues took place that evening at the Lobby of United Nations, during the inauguration of the photo exhibition of UNRWA Summer Camp in Gaza.

ASHTAR Theatre would like to use this opportunity to express its gratitude to the donors and organizers who made this event a success: Dr. Salam Fayyad, Palestinian Prime Minister, and The Welfare Organization for their generous support; The UN Commission on the Exercise of the Inalienable Rights of the Palestinian People, The Palestinian Delegation to the UN, UNRWA, VOICETheatre, La MaMa Theatre, and Deep Dish TV who documented our rehearsals and performances and all the volunteers. The Gaza Mono-Logues strides are still pacing; the books in Arabic, English, French, Norwegian and Greek are ready for sale. The Gaza youth continue to perform their monologues in Gaza; new groups and theatres from around the world are keen to present The Gaza Mono-Logues to their audiences. In 2011, ASHTAR will be producing a hard cover book archiving the journey of The Gaza Mono-Logues and a documentary film about the global aspect of the project. A tour with the Gaza writers in Europe is planned on conditions of free movement of the Gaza youth.

For more information about The Gaza Mono-Logues please visit our website www.thegazamonologues.com and follow us on facebook (The Gaza Mono-Logues-Group). We wish you all a Productive and Happy New Year.

Regards,

Iman Aoun
Artistic Director “The Gaza Mono-Logues”,
Ashtar Theatre Ramallah, Palestine

About Ashtar Theatre

Ashtar Theatre is a non-profit organization that was established in 1991 by two prominent Palestinian actors; Edward Muallem and Iman Aoun, who worked in theatre since 1977. Ashtar came to life in Jerusalem as the first theatre training organization for youth in Palestine.

Ashtar is a dynamic local Palestinian Theatre with a truly progressive global perspective. We aim to promote creativity and commitment for change through a novel combination of training and acting programs as wel as through professional theatre performances. If marginalized audiences are unable to come to our main location in Ramallah, we move our stage to these often remote areas to include everyone.

At Ashtar we offer intensive theatre training programs for local students throughout the year. One of Ashtar’s pioneering specialties is a highly successful genre known as Forum Theatre. Through use of the integrated methods of Forum Theatre, Ashtar stands as an agent of change in Palestine.

Our core troupe of professional actors performs several plays during the year, introducing new theatre forms in Palestine. Increased cooperation with internationally known actors and directors ensures the continuous professional development of our team and the wider theatre community as well as an improved entertainment culture in Palestine. Our sense for continuous renewal and growth is motivated and stimulated by several international awards and increasing requests to perform abroad.

www.ashtar-theatre.org

Ashtar Theatre would like to thank:
  • The Committee on the Exercise of the Inalienable Rights of the Palestinian People
  • His Excellency Dr. Riyad Mansour Palestinian Ambassador to the United Nations
  • Mrs. Sumaia Barghouti
  • Shauna Kanter, Artistic Director VOICETheatre
  • The staff members of the Mission of Palestine to the United Nations Mr. Wolfgang Grieger – Senior Political Affairs Officer – United Nations
  • Mr. Yosuke Kobayashi & Mr. Brenden Varma
  • Mr. Fernando Barquin United Nations
  • His Excellency Mr. Abdurrahman Mohamed Shalgham Libyan Ambassador to the UN
  • The Diplomats and staff members of The Libyan Mission
  • UNRWA
  • NY Theatre Workshop, Artistic Director: Linda Chapman
  • Deep Dish TV – Brian Drolet Susana Berger The Gaza Mono-Logues partners who sent their youth and those who could not. All the volunteers of VOICETheatre and NIFA School

With the support of:

Partners

Creating a recital of The Gaza Mono-Logues in their cities and joining us to the UN performance:
Jordan, Syria, Yemen, Tunisia, Norway, Sweden, China, Korea, Australia, USA, Belgium, Austria, Hungary, Italy, UK, …

Supporting this initiative financially or in kind:

  • Prime Minister Dr. Salam Fayyad
  • Ministry of Culture, Padr
  • Qattan center for the Child-Gaza
  • E.E.D., D.E.D., Ma’an, …

An international support committee and help spread the message to the world:

  • Naomi Wallace, Playwright (US)
  • Lisa Schlesinger, Playwright (US)
  • Dan Baron Cohen, Playwright, director, educator, theorist, President of IDEA (Brazil)
  • Dr. Dragan Klaic, Theatre scholar (The Netherlands)
  • Afif Safieh, Ambassador (Palestine)
  • Abbas Nokhasteh, Openvizor (UK)
  • David Gothard, Theatre Director (UK)
  • Bashar el Azzeh, Entrepreneur (Palestine)
  • Noora el Shawa, Publisher (Cyprus)
  • Titouan Lamazou, UNESCO Artist for Peace (France)
  • Jihad Saad, Actor (Syria)

If you are a producer or a film director and would like to document this journey, please contact us.

Palestine:

  • Ashtar Theatre – Gaza and Ramallah
  • Al Laz Theatre – Acre
  • Sanabel Theatre – Jerusalem
  • Al Midan Theatre – Haifa
  • Yes Theatre – Hebron
  • Al Harah Theatre – Beit Jala
  • Al Rowwad Theatre – Aida Refugee Camp
  • Freedom Theatre – Jenin


Middle East:

  • Oyoon Theatre – The Occupied Golan Heights
  • Ministry of Culture & Rana Barakat – Syria
  • King Hussein Performing Arts Center – Jordan
  • Canaan & Ashtar Theatre – Yemen
  • Abu Dhabi Heritage Center and Al Bayyara Organization – Abu Dhabi
  • Shams Theatre – Lebanon


Europe:

  • Cardboard Citizens – London – UK
  • Pegasus Theatre –Oxford – UK
  • TENet –7cities – Greece
  • Anna Pelekanos – Cyprus
  • A Francia Nyelv Diákszínjátszásért ű Alapítvány – Hungary
  • Riksteatern – Malmö, Stockholm, Umeå – Sweden
  • Formaat – The Netherlands
  • Trondheim Ringve Drama School – Trondheim – Norway
  • Le Ballet C de la B & – Belgium
  • Caos Museum – Terni – Italy
  • The Mostar Youth Theatre – Mostar, Sarajevo, Srebenica – Bosnia and Herzegovina
  • AMISNUh Theatre Studio – Vienna– Austria
  • Schaubühne & suite42 – Berlin – Germany


America:

  • New York Theatre Workshop – NY– USA
  • Santa Cruise Theatre – Santa Cruise – USA
  • The United World College of the American West – Indiana – USA
  • Golden Thread Productions – San Francisco – USA
  • Headlines Theatre – Vancouver – Canada
  • University of the West Indies – Arts-in-Action’s Wordsmith – Trinidad


Africa:

  • AFAK – Boumerdes – Algeria
  • Djilali Benabdelhalim – Mostaganem – Algeria
  • El Teatro – Tunis – Tunisia
  • Zambuko Izibuko – Harare – Zimbabwe
  • La Maison des Cinéastes – Mauritania


Asia & Oceania:

  • Al Hakem Masoud – China
  • Eaton George Theatre Company – Australia
  • Tiffany Berman and Catherine Larkins – Australia
u.A. Gefördert durch